Technikerschule Waldmünchen
Technikerschule Roding

Anfang 2010 nahm die Böhmerwald-Wärme Waldmünchen GmbH das neu errichtete Biomasseheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 718 kW und einer thermischen Leistung von 4,9 MW in Betrieb. Die Investitionssumme lag bei 7,6 Mio. Euro.BMHKW Waldmünchen

Beteiligungen an der Böhmerwald-Wärme Waldmünchen GmbH

  • 35 % Waldbauernvereinigung Bioenergie (WBV)
  • 35 % Bayerischen Staatsforsten (BaySF) 
  • 20 % Stadt Waldmünchen
  • 5,5 % Firma Taubert GmbH & Co. Waldmünchen
  • 4,5 % Kreiswerke Cham

Enormes Einsparungspotenial an CO2

Hackschnitzel HerstellungDas Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) benötigt eine jährliche Hackschnitzelmenge von 35.000 Schüttraummeter, welche durch die BaySF und WBV bereitgestellt werden. Durch diese Hackgutmenge wird über 5.300 to CO2 pro Jahr eingespart, die sonst aus fossilen Energieträgern produziert worden wären.

Die Anlage kann moduliert werden und je nach Heizlasten der Großverbraucher wie z. B. das Hallenfreibad AquaFit Waldmünchen oder den Produktionszyklus der Firma Taubert angepasst betrieben werden. Dabei kann die Kesselleistung auf bis zu 20 % in den Teillast abgesenkt werden.

Bis Ende 2010 waren bereits 15 Firmen, Privatpersonen sowie öffentliche Gebäude wie z. B. die innovativ sanierte Grundschule Waldmünchen an der Leitung angeschlossen. Es wurden bei der ersten Fernwärmetrasse bereits 3,3 km an Nahwärmenetz verlegt.

36 Tonnen Hackgut am Tag erforderlich

LKW liefert HackschnitzelDieses Biomasseheizkraftwerk verarbeitet ca. 9.500 to Hackgut pro Jahr mit bis zu einer Feuchte von 30 %, was einer Menge von 35.000 m³/a entspricht. Die Anlage der Böhmerwald-Wärme Waldmünchen GmbH benötigt täglich ca. 36 Tonnen Hackgut.

Der Gesamtwärmeabsatz belief sich 2010 auf ca. 9.000 MWh. Da 2011 die Leitung um einen weiteren Bauabschnitt erweitert wurde und auch Gespräche mit einem weiteren Großverbrauchen laufen, wird diese Wärmemenge noch stark steigen. Seit Inbetriebnahme der Anlage 2010 wurden bis September 2010 bereits 2,3 Mio kWh Strom erzeugt. *

Weitere Infos zum Biomasseheizkraftwerk der Böhmerwald Wärme Waldmünchen GmbH.

 

* Quelle: Information durch Herrn Beer, Vorsitzender WBV

Anmeldung Technikerschule Waldmünchen

Melden Sie sich jetzt für das Schuljahr 2023/2024 an!

Ab sofort können sich auch Bewerber aus allen Berufen des Bauhauptgewerbes für den Bereich Regenerative Energien anmelden!

Unterrichtsstart:
12.09.2023

Anmeldeformular462.16 kB

 

Förderungs­möglichkeiten

Nutzen Sie die Möglichkeit einer staatlichen Förderung mit dem Meister-BAföG.

Mehr erfahren...

Unterkunfts­möglichkeiten in und um Waldmünchen

Auskünfte erhalten Sie im Tourismusbüro der Stadt Waldmünchen


Telefon: 09972 / 307-24
E-Mail:

360° Panoramen

Hier können Sie unsere Ausbildungsanlagen als interaktive Panoramen erleben!

Rhaner Bierkistl

Biogasanlage im
Bioenergiedorf Schäferei

Biomasseheizkraftwerk der Böhmerwald-Wärme

Klassenzimmer mit Schülern

To top