Technikerschule Waldmünchen
Technikerschule Roding

Photovoltaik

Als Photovoltaik werden Solarmodule bezeichnet, die Strahlungsenergie in Form von Sonnenstrahlen direkt in elektrische Energie umwandeln.

Grundschule Waldmünchen mit PhotvoltaikanlageDabei wird Gleichstrom erzeugt, die mit Hilfe von Reihenschaltungen der Module eine höhere Spannung bekommen. Diese höhere Spannung wird mit Hilfe eines Wechselrichters von Gleichspannung in Wechselspannung von 50 Hertz umgewandelt und in das Stromnetz eingespeist.

Für jedes eingespeiste kwh erhält man über das Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) eine bestimmte Vergütung für 20 Jahre. Photovoltaikanlagen werden Vorwiegend auf Dächern montiert oder bei guter Lage mit viel Sonneneinstrahlung auch auf Freiflächen installiert. Durch eine Installation auf einer Freifläche wie z.B. einer Wiese oder auf einer Gewerbefläche erhält man eine geringere Einspeisevergütung als bei einer Montage auf einem Dach.

Solarthermie

Unter Solarthermie versteht man die thermische Nutzung der Solarenergie, d.h. die Nutzung der Sonnenwärme.

Eine Solarthermieanlage besteht im Wesentlichen aus einer transparenten Abdeckung, meistens aus Glas, einem Kollektorgehäuse und Absorberrohre. Diese Absorberrohre sind an einem Blech befestigt, welches das Sonnenlicht in Wärme umwandeln. Dabei wird die Wärme an das in den Rohren befindliche Wärmeträgermedium, meist Wasser-Glykol-Gemisch, abgegeben.

Auf der Rückseite befindet sich noch eine Isolierung, damit Wärmeverluste möglichst gering gehalten werden. Durch eine Solarthermieanlage kann man das Trinkwasser solar erwärmen oder damit eine Heizungsunterstützung für die Sommermonate betreiben.

Bei einer solaren Heizungsunterstützung erreicht man durch eine Solarthermieanlage eine Deckung mit ca. 36 % der Wärme, die in einem Wohnhaus benötigt wird. Um die Tag- und Nachtschwankungen auszugleichen und bewölkte Tage überbrücken zu können, sollten möglichst große Wärmespeicher mit installiert werden.*

* Quelle: V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hasner Verlag, 2009

Anmeldung Technikerschule Waldmünchen

Melden Sie sich jetzt für das Schuljahr 2023/2024 an!

Ab sofort können sich auch Bewerber aus allen Berufen des Bauhauptgewerbes für den Bereich Regenerative Energien anmelden!

Unterrichtsstart:
12.09.2023

Anmeldeformular462.16 kB

 

360° Panoramen

Hier können Sie unsere Ausbildungsanlagen als interaktive Panoramen erleben!

Rhaner Bierkistl

Biogasanlage im Bioenergiedorf Schäferei

Biomasseheizkraftwerk der Böhmerwald-Wärme

Klassenzimmer mit Schülern

To top