Technikerschule Waldmünchen
Technikerschule Roding

Energieberatung eines Einfamilienhauses in Hohenwarth

Von Anika Frauenholz und Katharina Pritzl

 

Anschluss des Neubaus der Berufsschule Cham an das Fernwärmenetz

Fabian Seidl und Richard Müller planen in Zusammenarbeit mit Herrn  Dipl-Ing.(FH) Tobias Scherner ein KfW - Effizienzhaus 55 in Lederdorn.

Das Projekt umfasst

  • die Erstellung einer 3D Ansicht mit Auslegung der Heizlast via PLANCAL.
  • eine Rohrnetzberechnung, eine Auslegung der Leitungen und des Wärmeerzeugers mit sämtlichen Anlagenkomponenten.
  • die Planung und Auslegung einer kontrollierten Wohnraumlüftung.
  • die wirtschaftliche Gegenüberstellung mehrerer Wärmeerzeuger (Invest und Verbrauch).

HM PV

Solarstrom speichern

Projektarbeit von Schönberger Andreas und Hofmann Matthias

Zusammen mit der Firma hm-pv wird eine PV-Anlage mit einem Lithium-Speichersystem realisiert.

  • Technische und wirtschaftliche Berechnung der Umbaumaßnahmen
  • Rentabilität einer Thermischen Solaranlage
  • Alternativen?
  • Aufbau Produktionsanlage und Laborergebnisse 

Inhalt dieser Projektarbeit wird der technische Aufbau der Produktionsanlage, Labortests, Feldtests an Biogasanlagen verschiedenster Bauarten, Vertrieb und Lagerung sein.

Die Anlage, ist die Erste, die mit kontinuierlichen Prozess mikrobiologische Organismen auf anaerober Basis produziert.

  • Projektteam: Alexander Fuchs und Maximilian Winter
  • Ansprechpartner (Schmack Biogas): Herr Daniel Vater (Dipl. Ing)
  • Ansprechpartner (Technikerschule): Herr Volker Lankes

Wärme sinnvoll nutzen statt Wiesen heizen 

Projektarbeit von Schönberger Andreas und Hofmann Matthias

Es stellt sich die Frage, ob man heute mit bereits bestehenden Biogas BHKW`s ausschließlich Strom produziert ohne die Abwärme zu nutzen und somit Energie verschwendet oder diese effizient nutzt und vermarktet.

Effizienzsteigerung des Rhaner "Bierkistel's", eine dampfgeführte Hackschnitzelheizung. 

Es sollen die Hackschnitzel mit der an Wochenenden überschüssigen Wärme vorgetrocknet werden.

Förderungs­möglichkeiten

Nutzen Sie die Möglichkeit einer staatlichen Förderung mit dem Meister-BAföG.

Mehr erfahren...

Unterkunfts­möglichkeiten in und um Waldmünchen

Auskünfte erhalten Sie im Tourismusbüro der Stadt Waldmünchen


Telefon: 09972 / 307-24
E-Mail:

360° Panoramen

Hier können Sie unsere Ausbildungsanlagen als interaktive Panoramen erleben!

Rhaner Bierkistl

Biogasanlage im
Bioenergiedorf Schäferei

Biomasseheizkraftwerk der Böhmerwald-Wärme

Klassenzimmer mit Schülern

To top