Technikerschule Waldmünchen
Technikerschule Roding

Den Lehrplänen liegt folgende Stundentafel zugrunde:

Pflichtfächer an der Technikerschule:

Stunden je Woche

  1. Schuljahr 2. Schuljahr
Deutsch 2 -
Englisch 2 2
Mathematik I  5  -
Wirtschafts- und Sozialkunde Fn. 1 2 -
Betriebspsychologie - 2
Physik und technische Mechanik 4 -
Anorganische und organische Chemie 5 -
Konstruktion 2 -
Ökologie und Toxilogie 3 -
Bau- und Werkstoffkunde 2 -
Informationstechnik 2 -
Elektrotechnik 3 -
Umwelt- und Verwaltungsrecht 2 -
Betriebswirtschaftliche Prozesse - 2
Analytisch-chemisches Praktikum 3  -
Wahlpflichtfächer (Auswahl nachstehend)  2 28
     
Gesamtstundenzahl 39 34

Wahlpflichtfächer an der Technikerschule:

Stunden je Woche

    1. Schuljahr  2. Schuljahr
Anlagendimensionierung 2 -
Mathematik II ) 1; 2;  3; - 2
Prozessleit- und Steuerungstechnik - 3
Energie- und Betriebstechnik (+E-techn. Fkr.) - 2
Wärme- und Klimatechnik
  • Energieerzeugung
  • Energiespeicherung
  • Energieverteilung
  • Energieübergabe
- 2
Regenerative Energiesysteme
  • Grundlagen regenerativer Energiesysteme
  • Betriebswirtschaftliche und ökologische Bewertung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4
Anwendungen regenerativer Energiesysteme - 2
Energieversorgungskonzepte
  • Politische Betrachtung
  • Wärmeatlas
  • Energie-/ Versorgungsmix
  • Ist-Analyse
  • Regionale Besonderheiten
- 4
Nachhaltige Energienutzung
  • CO2-Bilanz
  • Wärmetauscher
  • Betriebszustände
  • Monitoring
  • Abwärmenutzung
  • Kosten/Nutzen-Analyse
  • Intelligente Stromnetze
  • Elektromobilität
- 2
Strömungsmechanik und Thermodynamik
  • Thermodynamisches System
  • Systemzustand und Zustandsgrößen
  • Thermodynamische Prozesse
- 2
Kraft- und Arbeitsmaschinen
  • Arten von Kraft- und Arbeitsmaschinen
  • Einsatzgebiete
  • Thermodynamische Grundlagen
  • Thermische Kreisprozesse
  • Zustandsdiagramme der verschiedenen Arbeitsmedien
- 2
Projektarbeit - 3

Anmeldung Technikerschule Waldmünchen

Melden Sie sich jetzt für das Schuljahr 2023/2024 an!

Ab sofort können sich auch Bewerber aus allen Berufen des Bauhauptgewerbes für den Bereich Regenerative Energien anmelden!

Unterrichtsstart:
12.09.2023

Anmeldeformular462.16 kB

 

Förderungs­möglichkeiten

Nutzen Sie die Möglichkeit einer staatlichen Förderung mit dem Meister-BAföG.

Mehr erfahren...

Unterkunfts­möglichkeiten in und um Waldmünchen

Auskünfte erhalten Sie im Tourismusbüro der Stadt Waldmünchen


Telefon: 09972 / 307-24
E-Mail:

360° Panoramen

Hier können Sie unsere Ausbildungsanlagen als interaktive Panoramen erleben!

Rhaner Bierkistl

Biogasanlage im
Bioenergiedorf Schäferei

Biomasseheizkraftwerk der Böhmerwald-Wärme

Klassenzimmer mit Schülern

To top