1. Ausbildungsjahr
(37 Unterrichtsstunden pro Woche)
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik I
- Wirtschafts-und Sozialkunde
- Physik
- Werkstoffkunde und Chemie
- Technische Mechanik
- Konstruktion
- Informationstechnik
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente I
2. Ausbildungsjahr Pflichtfächer
(17 Unterrichtsstunden pro Woche)
- Englisch
- Betriebspsychologie
- Industriebetriebslehre
- Steuerungstechnik
- Maschinenelemente II
Mögliche Wahlpflichtfächer
(17 Unterrichtsstunden pro Woche)
- Mathematik II
- Automatisierungstechnik
- Produktions- und Fertigungstechnik
- Konstruktion
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Produktionsplanung und -steuerung
- Berufs- und Arbeitspädagogik (ADA-Schein)
- Mechatronische Systeme
- Projektmanagement
- Werkzeugmaschinen
- Messtechnik
- Projektarbeit
Hinweise:
Ein Wahlpflichtfach kann nur bei einer entsprechenden Zahl von Interessenten angeboten werden.
Im Fach Mathematik II kann am Ende des zweiten Schuljahres eine staatliche Ergänzungsprüfung abgelegt werden. Zusammen mit einem erfolgreichen Abschluss der Fachschule wird damit die Fachhochschulreife erworben.
Zudem finden Exkursionen zu Maschinenbauunternehmen oder Fertigungsbetrieben statt (z.B. Zahnradfabrik, Gießerei usw.).
Eine Kooperation mit dem Technologiecampus Cham der TH Deggendorf soll schrittweise im Bereich Mechatronik ausgebaut werden.