Bayerns erste Technikerschule für erneuerbare Energien in Waldmünchen
Der Startschuss für die Technikerschule in Waldmünchen fiel im September 2011. Sie ist damit die erste Technikerschule für Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt für erneuerbare Energien in Bayern und gilt als großartige Chance für diejenigen, die in diesem interessanten und zukunftsträchtigen Bereich rund um die erneuerbaren Energien tätig werden wollen.
Die staatliche Technikerschule Waldmünchen hat Pilotcharakter für ganz Bayern. Vergleichbare Technikerschulen für erneuerbare Energien gab es bisher nur in Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Die Technikerschule am Standort Waldmünchen
Die Technikerschule in Waldmünchen ist eine Weiterentwicklung für die bisher geleisteten Vorarbeiten bzw. Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien in dieser Region.
Der Raum Waldmünchen hat sich in den letzten Jahren mit mehr als einem Dutzend Biogasanlagen, mehreren Heizkraftwerken und Wasserkraftanlagen zu einem Schwerpunkt für nachwachsende Rohstoffe entwickelt.
360° Panorama eines Klassenzimmers (Bild anklicken)
Seminare „geprüfter Energiewirt /in (IHK)" in Waldmünchen
Bereits seit 2004 wurde der in Deutschland einmalige „geprüfte Energiewirt /in (IHK)" das erste Mal in Waldmünchen abgehalten und kann seitdem wachsende Teilnahmezahlen und eine positive Resonanz verbuchen.
Die Seminare für den Energiewirt stehen in enger Kooperation mit der HAW Amberg-Weiden, zahlreichen Firmen, der IHK Regensburg sowie dem Projektmanagement des Aktionsbündnisses Čerchov.
Die Energieregion Waldmünchen
Weiterhin sind in der Region um Waldmünchen im letzten Jahrzehnt eine Reihe von Anlagen mit wegweisenden und innovativen Lösungskonzepten entstanden, wie z.B. der Firma BIOferm, die biogene Reststoffe wie z.B. Biomüll oder Stoffe die zur Trennung zu unrentabel sind, vergären.
Auch das erste im Landkreis Cham entstandene Bioenergiedorf Schäferei befindet sich im Stadtgebiet von Waldmünchen. 2010 wurde ein Biomasseheizkraftwerk in den Betrieb genommen, welches mit einer einzigartigen und innovativen Technologie in diesem Bereich ausgestattet ist. Dieses Kraftwerk wurde durch Ministerpräsident Seehofer eingeweiht.
Die Technikerschule für Maschinenbautechnik am Standort Roding
Gerade der Maschinenbau nimmt in Bayern eine Schlüsselrolle ein. Dieses Bild spiegelt sich auch in der Oberpfalz sowie im Landkreis Cham durch zahlreiche metallverarbeitetende Firmen wieder. Fachkräfte wie Techniker /-innen in der Metall- und Maschinenbaubranche sind gefragt wie nie.
An der Staatlichen Technikerschule für Maschinenbautechnik mit Hauptstandort in Roding bieten wir Interessierten eine qualifizierte Ausbildung zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker /-in mit den Schwerpunkten Zerspanung, Prozessmanagement sowie Automatisierung an.